„FOrlesen!“ ist der Oberbegriff für alle Aktivitäten zur Leseförderung im Landkreis Forchheim und umfasst auch die wissenschaftliche Begleitung durch das Institut für Buchwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Darunter fallen beispielsweise die kostenfreie Ausgabe von Lesekoffern mit altersgerechter Literatur an Kitas und Schulen, Bildungskonferenzen, Veröffentlichungen und Fortbildungen zum Thema „Lesen“.
Auch Lesehunde sind im Landkreis aktiv (www.buecherschnauze.de / Film von TVO).
Das Bildungsbüro hat zusammen mit Projektpartnern im Frühjahr 2023 einen Schreibwettbewerb zur Erzählkugel in Kirchehrenbach ausgerufen.
Das Bildungsbüro unterstützte die Lesewerkstatt Ingeborg Taube mit finanziellen Mitteln bei der Organisation einer „Lesereise“ durch mehrere Grundschulen im Landkreis Forchheim. Vom 2. bis 6. Mai 2022 las der Autor Oliver Scherz an mehreren Grundschulen aus seinen letzten Werken vor.
Am 26. April 2021 fand die 3. Bildungskonferenz als Online-Veranstaltung statt. Es wurden unter anderem die Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchung von Leseförderung und Mediennutzung in den Bildungseinrichtungen des Landkreises Forchheim durch die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sowie einige herausragende Leseförderprojekte im Landkreis vorgestellt.
Das Bildungsbüro führte zwischen 2017 und 2020 verschiedene Projekte zur Leseförderung durch, die vom Institut für Buchwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg wissenschaftlich begleitet wurden. Kern der Untersuchungen war unter anderem der Einsatz von Lesepaten in Kindergärten und Grundschulen sowie die verschiedenen Konzepte und praktischen Umsetzungen von Medienbildung in weiterführenden Schulen. Die Ergebnisse dieser mehrjährigen qualitativen Studie werden nun im Rahmen eines Buchprojekts zu Medienbildung und Leseförderung in Kindergarten und Schule veröffentlicht.