Logo der Bildungsregion Forchheim

Menü

Medienscouts diskutieren über Cybermobbing beim Ausbildungstag

Eine Veranstaltung der Opferhilfe Oberfranken am 18. September 2025 an der Universität Bayreuth


Ausbildungstag Medienscouts in Bayreuth - Foto in einem Hörsaal mit Lijana Kaggwa, Alfons Hrubesch und den über 300 Schülerinnen und Schülern

Im Bild vorne: Lijana Kaggwa und Alfons Hrubesch (Vorsitzender der Opferhilfe Oberfranken e.V.)

(Bildrechte: Bildungsbüro)

Die Opferhilfe Oberfranken e.V. (OHO) lud am 18. September 2025 die Medienscouts wieder zum Ausbildungstag an die Universität Bayreuth ein. Über 300 Schülerinnen und Schüler aus ganz Oberfranken informierten sich an diesem Tag über die Gefahren von Cybermobbing. Eingeladen waren neben dem Bezirkstagspräsidenten und Schirmherrn der Veranstaltung, Henry Schramm, zahlreiche politische Vertreter, das Polizeipräsidium Oberfranken sowie das ehemalige TV-Model Lijana Kaggwa.

Als Hauptrednerin schilderte sie ihre Erfahrungen mit Hasskommentaren im Netz. In ihrem Vortrag las Lijana Kaggwa unter anderem aus ihrem aktuellen Buch "Du verdienst den Tod!" und berichtete von ihrer Teilnahme an der 15. Staffel von "Germany's Next Topmodel" im Jahr 2020. Während und nach den Dreharbeiten war sie zahlreichen Anfeindungen in den sozialen Medien ausgesetzt, erhielt Morddrohungen und musste als Folge unter Polizeischutz gestellt werden. Um ein Zeichen gegen Gewalt zu setzen, verzichtete die junge Frau am Ende der Staffel in einem dramatischen Appell an die Öffentlichkeit auf den Finaleinzug und forderte zu mehr Respekt und Menschlichkeit auf. Sie gründete anschließend den Verein "Love always wins e.V." und klärt seither Kinder und Jugendliche in ganz Deutschland über die Gefahren von Mobbing im Internet auf.

Im Anschluss an den Vortrag wurde das Thema in insgesamt 11 Workshops vertieft. Während des gesamten Ausbildungstags konnten sich die Jugendlichen austauschen, Fragen stellen und viele Anregungen für ihre Arbeit an den Schulen mitnehmen. Denn als Medienscouts sind diese Schülerinnen und Schüler im Umgang mit digitalen Medien besonders geschult und können allen, die an ihrer Schule Hilfe zum Thema digitale Sicherheit suchen, mit Rat und Tat zur Seite stehen.

"Wir unterstützen die Medienscouts im Landkreis Forchheim, weil Aufklärung über die Gefahren im Netz besonders wichtig ist und Kinder und Jugendliche einen sicheren Umgang mit Medien lernen sollen," sagt Dr. Julia Schilling (Leiterin des Bildungsbüros), die beim Ausbildungstag vor Ort war. 

Kontakt: bildungsbuero@lra-fo.de






 Archiv

Top